Kürbisse - Welche Kürbissorte darf es sein?
EUR 1,80
EUR 18,00 pro 100 Korn
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,70
EUR 2,70 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,80
EUR 1,80 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,65
EUR 2,65 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,70
EUR 2,70 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 0,97
EUR 0,97 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,80
EUR 1,80 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,50
EUR 2,50 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,80
EUR 1,80 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,80
EUR 1,80 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,70
EUR 2,70 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,40
EUR 2,40 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,80
EUR 1,80 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 2,70
EUR 2,70 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,25
EUR 1,25 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,80
EUR 1,80 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1,83
EUR 1,83 pro Packung / Pack
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
Der Kürbis stammt ursprünglich aus Mexiko und ist damit so gar kein typisch deutsches Gemüse. Aber die deutsche Küche hat sich schnell für die herbstlichen Früchte begeistert. Und so gehört der Kürbis heute nicht nur zu Halloween, sondern auch zum Herbst- und Wintergemüse der Deutschen. Im Garten können Sie Kürbis relativ einfach anbauen. Die kleinen und großen Früchte gibt es in vielen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen.
Was ist das Besondere am Kürbis?
Kürbispflanzen sind echte Rekordhalter: Sie entwickeln die größten Früchte der Erde. Mit seiner enormen Sortenvielfalt ist der Kürbis vielseitig wie kaum ein anderes Gemüse. Er lässt sich braten, grillen, dünsten, überbacken, kochen, einlegen oder pürieren. Man kann ihn süß oder pikant zubereiten. Nicht nur unserem Gaumen hat der Kürbis einiges zu bieten, sondern auch unserer Gesundheit. Kürbis hat ein ausgesprochen günstiges Natrium-Kalium-Verhältnis und enthält extrem viel Beta-Carotin, dazu Vitamine der B-Gruppe, Magnesium, Calcium, Eisen, Phosphor und Kieselsäure.
Damit die Ernte reichlich ausfällt, ist etwas Wärme, ein gut vorbereitetes Beet und der passende Kürbissamen erforderlich. Mehr braucht es für den Anbau von Kürbis nicht. Welche Kürbissorte darf es sein? Einige Sorten dienen nur zur Zierde und können als Zierkürbisse zur Dekoration genutzt werden. Ölkürbisse sind zwar essbar, schmecken aber nicht besonders gut, denn die Sorte werden vor allem wegen den Kürbiskernen und den daraus zu gewinnenden Öl angebaut. Es gibt aber auch Kürbissaatgut von sehr leckeren Kürbissen wie den Bio Hokkaido-Kürbis, den Mini Muscat-Kürbis oder den Butternut-Kürbis.
Wie baut man Kürbisse selber an?
Kürbisse sind kräftig im Wuchs, deswegen gedeihen sie am besten bei voller Sonne in einem Gartenbeet mit tiefgründigem Boden. Die Anzucht von Kürbissen ist recht einfach. Man kann Mitte Mai, nach den letzten Frösten direkt ins Freiland säen. Abstand: 1,5 x 1m, 3 Korn je Pflanzstelle. Keimtemperatur: optimal 15-20°C. Auch die Vorkultur in Töpfen lohnt sich, weil man die kräftigen Jungpflanzen nach den Eisheiligen Mitte Mai direkt ins Freiland pflanzen kann und so früher erntet. Die Aussaat beginnt etwa Mitte/Ende April im Haus. Am besten verwendet man pro Samen einen kleinen Topf, damit man sich das spätere Pikieren ersparen kann. Kürbisse benötigen zumindest bis zum Fruchtansatz viel Wasser und sollten nach Möglichkeit während der ganzen Kulturzeit gewässert werden. Kürbis ist mit sich selbst und allen anderen Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae, also Gurken und Melonen) unverträglich.
Wie werden Kürbisse richtig gedüngt?
Innerhalb kurzer Zeit wachsen Kürbisse den Acker zu und setzen viele Früchte an. Um so viel Biomasse bilden zu können, benötigen sie ausreichend Dünger. Der Boden wird gut gelockert, dabei 3,5 kg Kompost und 50-80 g Horngriess je Quadratmeter eingearbeitet.
Wie werden Kürbisse richtig gedüngt?
Innerhalb kurzer Zeit wachsen Kürbisse den Acker zu und setzen viele Früchte an. Um so viel Biomasse bilden zu können, benötigen sie ausreichend Dünger. Der Boden wird gut gelockert, dabei 3,5 kg Kompost und 50-80 g Horngriess je Quadratmeter eingearbeitet.
Wie werden Kürbisse richtig gepflegt?
Mit ihren großen Blättern bedecken Kürbispflanzen schnell den Boden der Beete und Felder. Dann müssen sie kaum mehr gepflegt werden. Sie sind vergleichsweise unempfindliche Feld- und Gartenfrüchte.
Kürbisse sollten immer reif geerntet werden, denn nur wenige Sorten reifen bei Lagerung nach. Die Kürbisse sollten so lange wie möglich in den Beeten ausreifen, dann halten sie bis weit in den Winter hinein. Kürbisse sind aber nur dann lagerfähig, wenn ihre Schale sauber und unverletzt ist, ansonsten kann sich schnell Fäule ausbreiten.
Zierkürbisse gibt es in vielen Farben, Formen und Größen. Diese Sorten sind meist nur zur Dekoration. Einige Zierkürbisse sind aber auch essbar. Und natürlich wäre das Angebot nicht vollständig ohne einen echten Laternen-Kürbis für Halloween, denn Sie aushöhlen und gestalten können. Jetzt Kürbisssamen kaufen im Gemüsesamen-Shop von Samen-Gernand.